Verschiedene Arten von Kfz-Hebebühnen erklärt – Ratgeber

Heute lernen Sie verschiedene Kfz-Hebebühnen Arten kennen: von Scheren- bis zu Unterflur-Hebebühne, wir erklären die Unterschiede, Funktionen und Wartung.

Verschiedene Arten von Kfz-Hebebühnen erklärt – Ratgeber

Hebebühnen sind in jeder professionellen Kfz-Werkstatt unverzichtbar. Aber auch für ambitionierte Hobby-Schrauber erleichtern sie die Arbeit am Fahrzeug enorm. Ohne Hebebühne ist es sehr mühsam und unbequem, am Unterboden oder Fahrwerk zu arbeiten.

Es gibt verschiedene Bauarten von Kfz-Hebebühnen, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. In diesem umfassenden Ratgeber stellen wir Ihnen die gängigsten Arten vor.

Arten von Kfz-Hebebühnen

1-Säulen-Hebebühne

Die 1-Säulen-Hebebühne besteht nur aus einer Hubspindel mit einem schwenkbaren Auslegerarm. Sie benötigt sehr wenig Platz und eignet sich gut für kleinere Werkstätten und Hobby-Schrauber.

Vorteile:

  • Sehr platzsparend
  • Günstiger Preis
  • Einfache Installation

Nachteile:

  • Geringe Traglast bis ca. 2 Tonnen
  • Eingeschränkter Zugang zum Fahrzeug

2-Säulen-Hebebühne

Die 2-Säulen-Hebebühne ist der Klassiker in der Kfz-Werkstatt. Sie besteht aus zwei Säulen mit integrierten Hubspindeln oder Hydraulikzylindern. An den Säulen sind je zwei ausfahrbare Tragarme montiert, die das Fahrzeug an den vier Ecken anheben.

Vorteile:

  • Sehr flexibel einsetzbar für die meisten Pkw und leichten Nutzfahrzeuge
  • Guter Zugang zum Unterboden und zu den Reifen
  • Traglast bis ca. 4 Tonnen

Nachteile:

  • Die Säulen behindern teilweise den Zugang zu den Türen
  • Größerer Platzbedarf

4-Säulen-Hebebühne

Die 4-Säulen-Hebebühne hat vier Eckstützen und eignet sich besonders für schwere Nutzfahrzeuge. Sie zeichnet sich durch hohe Stabilität und Traglasten bis ca. 10 Tonnen aus.

Vorteile:

  • Sehr hohe Traglast
  • Geeignet für Lkw, Busse und schwere Nutzfahrzeuge
  • Guter Zugang von allen Seiten

Nachteile:

  • Sehr großer Platzbedarf
  • Hohe Anschaffungskosten

Scheren-Hebebühne

Die Scheren-Hebebühne besteht aus zwei parallelen Hubarmen in Scherenform, die das Fahrzeug in der Mitte anheben.

Vorteile:

  • Geringer Platzbedarf
  • Einfache und schnelle Installation
  • Günstiger Preis

Nachteile:

  • Eingeschränkter Zugang zum Unterboden
  • Geringere Traglast bis ca. 3 Tonnen

Unterflur-Hebebühne

Bei Unterflur-Hebebühnen befindet sich der Hubzylinder in einer Grube unter dem Hallenboden. Das Fahrzeug wird von unten angehoben.

Vorteile:

  • Freie Bewegungsfläche, keine störenden Säulen
  • Hohe Traglasten bis ca. 5 Tonnen

Nachteile:

  • Hoher Installationsaufwand durch Bodenarbeiten
  • Nur fest installierbar

Mobile Hebebühne

Mobile Hebebühnen sind auf Rollen montiert und können flexibel eingesetzt werden. Sie müssen nicht fest verankert werden und sind ideal für Hobby-Werkstätten mit wenig Platz.

Vorteile:

  • Flexibler Einsatz ohne Verankerung
  • Geringer Platzbedarf

Nachteile:

  • Geringe Traglast bis ca. 2 Tonnen
  • Nur für kleinere Fahrzeuge geeignet

Hebebühnen für Spezialanwendungen

Neben den gängigen Standard-Hebebühnen gibt es auch Sonderbauformen für spezielle Anwendungsbereiche:

  • Radgreiferhebebühne: Zum schnellen Anheben am Reifen, z.B. für Reifenservice
  • Motorradhebebühne: Kompakte Hebebühnen speziell für Zweiräder
  • Lackierhebebühne: Speziell konzipiert für Karosserie- und Lackierarbeiten

Für welche Hebebühne man sich entscheidet, hängt ganz von den Anforderungen der Werkstatt ab. Mit diesem Überblick über die gängigsten Bauformen finden Sie jedoch sicher die für Sie passende Lösung.

Antriebsarten von Hebebühnen

Hebebühnen gibt es mit unterschiedlichen Antriebsarten. Die gängigsten sind:

Elektromechanische Hebebühnen

Bei elektromechanischen Hebebühnen sorgen Elektromotoren für die Hub- und Senkbewegung. Jeder Hubspindel ist ein Motor zugeordnet. Die Motoren drehen gleichzeitig, um die Last synchron anzuheben.

Vorteile:

  • Geräuscharmer Betrieb
  • Präzise Positionierung
  • Lange Lebensdauer

Nachteile:

  • Langsamere Hubgeschwindigkeit
  • Höherer Wartungsaufwand

Hydraulische Hebebühnen

Hydraulik-Hebebühnen haben einen oder mehrere Hydraulikzylinder, die mit einer Hydraulikpumpe verbunden sind.

Vorteile:

  • Schneller Hubvorgang
  • Einfache Wartung
  • Hohe Traglasten möglich

Nachteile:

  • Lautere Geräuschentwicklung
  • Geringere Positioniergenauigkeit

Pneumatische Hebebühnen

Pneumatische Hebebühnen werden mit Druckluft angetrieben. Sie kommen vor allem in Lackierbetrieben zum Einsatz, da sie ölfrei arbeiten.

Vorteile:

  • Ölfreier Betrieb, ideal für Lackierereien
  • Einfache Installation

Nachteile:

  • Geringe Traglasten
  • Hoher Luftverbrauch

Wichtige Kriterien bei der Auswahl

Bei der Auswahl der passenden Kfz-Hebebühne sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Traglast: Die Traglast muss mindestens dem höchsten zulässigen Gesamtgewicht des schwersten Fahrzeugs entsprechen. Bei Nutzfahrzeugen empfiehlt sich eine Reserve.
  • Hubhöhe: Für Arbeiten am Unterboden wird eine Hubhöhe von mindestens 1,80 m benötigt.
  • Einfahrbreite: Die Einfahrbreite sollte ca. 10 cm breiter sein als der größte Radstand.
  • Platzbedarf: Achten Sie auf die Abmessungen und den Bewegungsraum. Ein- und Viersäulen-Hebebühnen brauchen mehr Platz.
  • Bodenbeschaffenheit: Für fest verankerte Hebebühnen ist ein stabiler Untergrund aus Beton erforderlich.
  • Antriebsart: Entscheiden Sie zwischen elektromechanisch, hydraulisch oder pneumatisch.
  • Sicherheit: Prüfen Sie, ob alle relevanten Sicherheitsstandards wie CE und GS erfüllt sind.
  • Hersteller: Wählen Sie eine Hebebühne von einem renommierten Hersteller mit langjähriger Erfahrung.

Hebebühnen für Hobby-Schrauber

Auch als Hobby-Schrauber lohnt sich die Anschaffung einer Hebebühne, um komfortabel am Fahrzeug arbeiten zu können. Allerdings sind hier einige Punkte zu beachten:

  • Da die Nutzung nur gelegentlich ist, bietet sich eine mobile Hebebühne an, die bei Nichtgebrauch weggeräumt werden kann.
  • Wichtig ist eine einfache Handhabung, damit die Hebebühne von einer Person bedient werden kann.
  • Aufgrund der geringeren Nutzung sollte man bei Hobby-Hebebühnen auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten.
  • Die Traglast muss für das eigene Fahrzeug ausreichen. In der Regel genügt eine Tragkraft von 2 Tonnen.
  • Eine kompakte Bauweise ist von Vorteil, da in privaten Garagen meist wenig Platz ist.
  • Zubehör wie Auffahrrampen oder Radgreifer erhöhen die Flexibilität bei der Fahrzeugaufnahme.

Als Kompromiss für Hobby-Schrauber eignen sich kompakte Ein-Säulen-Hebebühnen oder kleinere mobile Scheren-Hebebühnen am besten.

Sicherheitshinweise für Hebebühnen

Hebebühnen sind nützliche Helfer in der Kfz-Werkstatt, bergen aber auch Gefahren, wenn sie nicht sachgemäß verwendet werden. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie folgende Sicherheitshinweise beachten:

  • Lassen Sie die Hebebühne nur von geschultem Personal bedienen. Machen Sie sich mit der Bedienungsanleitung vertraut.
  • Prüfen Sie regelmäßig den ordnungsgemäßen Zustand der Hebebühne. Warten Sie Verschleißteile wie Seile und Hydraulikleitungen.
  • Stellen Sie die Hebebühne nur auf einem ebenen, tragfähigen Untergrund auf. Verwenden Sie gegebenenfalls Unterlegkeile.
  • Heben Sie das Fahrzeug nur an den vorgesehenen Anhebpunkten an. Vermeiden Sie eine einseitige Lastverteilung.
  • Achten Sie auf die zulässige Traglast und überladen Sie die Hebebühne nicht.
  • Sichern Sie das angehobene Fahrzeug mit Radstützen gegen Wegrollen.
  • Betreten Sie nie den Bereich unter dem angehobenen Fahrzeug.
  • Führen Sie keine Schweißarbeiten durch, während das Fahrzeug angehoben ist. Brandgefahr!
  • Lassen Sie keine weiteren Personen auf der Hebebühne mitfahren.
  • Senken Sie die Hebebühne immer vollständig ab, bevor Sie sie verlassen.
  • Kinder und Tiere gehören nicht in die Nähe einer Hebebühne.

Durch die Beachtung dieser Sicherheitshinweise können Sie das Verletzungsrisiko bei der Arbeit mit Hebebühnen deutlich reduzieren. Nehmen Sie die Warnhinweise ernst und bleiben Sie stets aufmerksam.

Wartung und Pflege von Hebebühnen

Um eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, bedürfen Hebebühnen einer regelmäßigen Wartung und Pflege. Folgende Punkte sind zu beachten:

  • Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Schmierung aller beweglichen Teile durch. Verwenden Sie das vom Hersteller empfohlene Schmiermittel.
  • Kontrollieren und reinigen Sie die Hydraulikanlage. Wechseln Sie Hydrauliköl nach Herstellervorgabe.
  • Überprüfen Sie monatlich alle Hydraulikleitungen auf Undichtigkeiten, Knickstellen oder Scheuerstellen. Tauschen Sie beschädigte Leitungen sofort aus.
  • Kontrollieren Sie den Ölstand von Getrieben und prüfen Sie Zahnräder und Ketten auf Verschleiß.
  • Testen Sie die Funktionsfähigkeit von Sicherheitseinrichtungen wie Endschaltern.
  • Überprüfen Sie die Festigkeit aller Schraub- und Steckverbindungen.
  • Reinigen Sie die Hebebühne von Schmutz und achten Sie auf eine gute Schmierung aller Laufrollen.
  • Lassen Sie jährlich eine Hauptuntersuchung durch den Hersteller oder eine Fachwerkstatt durchführen.

Durch regelmäßige Wartung bleibt Ihre Hebebühne jahrelang einsatzbereit und sicher. Vertrauen Sie für größere Servicearbeiten immer dem Fachmann.

Fazit

Hebebühnen sind für professionelle Werkstätten und ambitionierte Hobby-Schrauber unverzichtbar, um komfortabel am Fahrzeug arbeiten zu können. Es gibt verschiedene Bauarten mit jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Zweisäulen-Hebebühnen sind sehr flexibel einsetzbar, Viersäulen-Modelle punkten mit hoher Traglast. Scheren-Hebebühnen benötigen wenig Platz, Unterflur-Hebebühnen ermöglichen freie Bewegungsfläche.

Bei der Auswahl sollte man auf Traglast, Hubhöhe und Einfahrbreite achten. Auch die Bodenbeschaffenheit, Antriebsart und Sicherheitsstandards spielen eine Rolle.

Für Hobby-Schrauber eignen sich kompakte, mobile Hebebühnen mit einfacher Handhabung. Bei der Nutzung von Hebebühnen sind zudem die Sicherheitshinweise zu beachten. Regelmäßige Wartung ist wichtig für eine lange Lebensdauer.